Angaben zur Spezifizierung des Artikels | |
Hülle nicht zum Verzehr geeignet |
Allergenkennzeichnung | |
lt. Rezeptur keine Allergene zugesetzt |
|
Auf Speisekarten kennzeichnungspflichtige Zutaten und Zusatzstoffe | |
Ohne Deklarationspflichtige Zusatzstoffe |
Grundkennzeichnung Nährwerte je 100g bzw. ml | |
Energie (in kj/kcal) |
319/76 |
Fett (in g) |
1,1 |
davon gesättigte Fettsäuren (in g) |
0,26 |
Kohlenhydrate (in g) |
13,3 |
davon Zucker (in g) |
13,3 |
Eiweiß (in g) |
2,3 |
Salz (in g) |
0 |
Angaben gemäß LMIV | |
Produktverantwortlicher |
siehe Etikett |
Verkehrsbezeichnung: |
Physalis |
Technische Daten | |
Nettoinhalt: |
100 Gramm |
Die Daten dienen als Information. Eine Haftung kann nicht übernommen werden, da es zu Rezepturänderungen kommen kann. Maßgebend sind die Angaben auf der Verpackung.
Der Ursprung der Physalis wird im nördlichen Mittelamerika in Höhen zwischen 2300 und 2700 m vermutet, mittlerweile ist die zu den Nachtschattengewächsen gehörige Pflanze mittlerweile weltweit anzutreffen. Die kirschgroßen, meist appetitlich orangefarbenen Beeren verbergen sich unter den hauchdünnen, trockenen und braungefärbten Kelchblättern. Vielfach auch Kapstachelbeere, Judenkirsche oder Andenpflaume genannt, überrascht die kleine Beere mit einem intensiv süß-säuerlichen Aroma, welches an Ananas oder Maracuja erinnert. Wegen der dekorativen Optik wird die Physalis meist zur Garnitur im Dessert verwendet, sie lässt sich aber ebenso gut als Eye-Catcher im fruchtigen Cocktail oder als fruchtige Komponente im exotischen Kokosgelee einsetzen.